Unsere Leistungen
- Krankengymnastik (KG)
- Manuelle Therapie (MT)
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD)
- Kinesiotape
- FOI - Therapie
- Massagen
- Sporttherapie
- Präventionskurs nach §20 SGB zertifizierter Gesundheitskurs
- demnächst: Rehasport
Krankengymnastik (KG)
Krankengymnastik ist eine aktive aber auch passive Therapieform mit der Krankheitsbilder aus vielen medizinischen Fachbereichen therapiert und behandelt werden können. Ziel ist es die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers sowie seinem Bewegungsapperat wiederherzustellen oder sie zu erhalten. Durch Übungen für Stabilität, Gleichgewicht und Kräftigung kann z.B. die Sturzgefahr deutlich vermindert werden.
Manuelle Therapie (MT)
Die Manuelle Therapie (MT) ist eine Behandlungstechnik, bei dieser der Bewegungsapparat untersucht und mit speziellen Mobilisationstechniken der Gelenke, Lockerung der Muskulatur und Faszien zur Bewegungserweiterung und Schmerzlinderung behandelt wird. Blockaden vor allem an der Wirbelsäule können durch passive Maßnahmen gelöst werden. Allerdings gehören auch aktive Übungen wie z.B. Stabilisationsübungen zur Manuellen Therapie.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage gehört zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie und wird zur Behandlung von Lymph- und Lipödemen angewendet, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Durch gleichmäßige und sanfte Grifftechniken wird der Transport der Lymphflüssigkeit angeregt. Zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie gehört die Kompressionstherapie, Hygiene und Hautpflege, sowie Bewegung und in Verbindung mit der Lymphdrainage erlangen die Patienten ein langfristig gutes Resultat. Bei einem Lymphödem staut sich Flüssigjeit im Gewebe u.a. aufgrund einer Operation, chronisch-venöse-Insuffizienz (Krampfadern), chronisches Lymphödem und Morbus Sudeck. Dabei ist meist ein Arm, Bein oder das Gesicht betroffen. Lipödem ist eine chronisch krankhafte Fettverteilungsstörung meist an Ober- und Unterschenkeln, sowie im Hüftbereich. Selten sind die Arme betroffen. Lipödeme sind nicht heilbar, jedoch können die Symptome durch regelmäßige Lymphdrainage reduziert werden.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine aktive Trainingstherapie der physiotherapeutischen Behandlung. Nach einem ausführlichen Befund wird individuell für den Patienten und je nach Krankheitsbild ein Trainingsplan erstellt. Im Fokus stehen Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Steigerung der Ausdauer, Verbesserung der Koordination, Gleichgewichtsübungen, Haltungsschulung, Gangschule und propriozeptives Training. Krankengymnastik am Gerät wird sowohl nach Operationen, als auch präventiv durchgeführt, mit dem Ziel den Alltag zu erleichtern.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Craniomandibuläre Dysfunktion ist eine Funktionsstörung des Kausystems, basierend auf psychischen, strukturellen oder funktionellen Faktoren. Es können die Zähne, Kiefergelenke und Kaumuskulatur betroffen sein. Knacken der Kiefergelenke, Zähneknirschen, Pressen der Zähne, Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Schwierigkeiten beim Mundöffnen/-schließen, Nackenschmerzen, Schluckbeschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten sind typische Beschwerden.
Kinesio-Taping
Das hochelastische Pflaster aus Stoff wirkt schmerzlindernd auf Muskulatur und Bänder, stabilisierend auf Gelenke oder abschwellend bei Ödemen. Das Band passt sich an jede natürliche Bewegung des Körpers an, wodurch die Durchblutung und körpereigenen Heilungsprozesse angeregt werden.
FOI-Therapie
Die FOI geht davon aus, dass der Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat mit einem Kompensationsverhalten reagiert. Die praktische Erfahrung zeigt, dass sich diese Kompensationsmechanismen über den ganzen Körper verteilen, immer nach einem relativ festgelegten Muster. Aus diesem Grund sind die Kompensationsmuster und Ursache- Folge- Ketten auch immer gut zu erkennen. Die Erfahrung zeigt auch, dass die Systematik der Kompensationen allerhöchste Aufmerksamkeit in der Behandlung benötigt, um schnell und nachhaltig Probleme und Schmerzen zu beseitigen.
Klassische Massagetherapie (KMT)
Die klassische Massagetherapie ist eine mechanische Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz mit verschiedenen Grifftechniken. Durch Fehlbelastung oder einseitige Belastung kommt es zu Muskelverhärtungen, da Stoffwechselprodukte nicht abtransportiert werden können. Ziel der Massage ist es die Durchblutung und den Stoffwechsel anzuregen und damit die Muskulatur zu lockern. Die Schmerzen und die körperlichen Einschränkungen werden somit reduziert.
Sporttherapie
In der Sporttherapie werden Schmerzen, psychische Probleme, sowie andere körperliche Leiden durch Bewegung, Krafttraining und Dehnübungen gelindert. Der Ansatz der Sporttherapie ist es durch Training und Bewegung den Stress zu vermindern und die Instabilitäten, die oft zu Schmerzen führen zu beheben. Dabei spielt es eine sehr wichtige Rolle, dass der Patient dies körperlich sowie psychisch auch leisten kann. In der Sporttherapie dreht sich viel um die Prävention der Patienten, damit im Laufe des Lebens so wenig wie möglich Problematiken für Geist und Körper entstehen. Die Bereiche der Sporttherapie sind von Bewegungstherapie, Trainingstherapie z.B. Fitnessstudio und auch im Leistungssport spielt die Sporttherapie eine immer größere Rolle.